Institut de Tremp (Tremp) - 4º de ESO, 1º de Bacharelato
Comentem la peça "Unser See" dels alumnes de Oberschule Alexander Puschkin (Neuruppin)
La peça ens ensenya el seu llac, a través de molts plans gravats pels mateixos alumnes i acompanyats per una veu en off, que ens va explicant i donant informació sobre les seves vivències en aquest espai tan especial.
El film té uns 20 plans generals, oberts, d’uns 25 segons aproximadament, tot i que alguns són més llargs. La composició dels plans utilitza bàsicament la llei dels terços (2 terços d’aigua i un terç de cel), però en alguns casos també veiem la llei de la balança o la llei de compensació de masses per equilibrar els plans.
La majoria dels plans estan gravats “càmera en mà”, tot i que n’hi ha tres que tenen una mica de moviment lateral molt suau.
Ens fa la sensació que el film comença amb una llum del matí, filmant l’entrada d'aigua del llac i a poc a poc va passant el dia. Els últims plans tenen una llum espectacular, aquella típica de les postes de sol, amb cels grocs i el llac com un mirall. La llum de molts plans ens sembla apagada, amb núvols, suposem que és la meteorologia pròpia del lloc.
El so és majoritàriament ambient, amb molts sons d’ocells, ànecs i vent, molt vent. La veu en off ens relata moltes coses del llac, al principi d’una manera molt científica, però a poc a poc ens va explicant coses més personals i emotives. La veu té un ritme pausat, molt greu i una mica monòtona. Però això ens transmet molta calma i tranquil·litat.
Els colors de "Unser See" són majoritàriament diferents tons de blaus, amb algunes pinzellades de grisos, verds i marrons apagats. Pensem que per aquest motiu, el film ens proporciona aquesta sensació de tranquil·litat i calma. Cap al final el blau del cel s’acaba barrejant amb colors més càlids com el groc i el taronja del capvespre.
Ens presenta el llac com a espai principal però també molts punts de vista diferents, passarel·les, construccions dins l’aigua, vaixells, velers, ocells, vegetació. Pensem que ens ensenya una part del seu món personal.
El muntatge ens sembla assossegat i tranquil.
Aquest film ens ha agradat molt i principalment ens ha transmès molta sensació de tranquil·litat, melancolia, soledat i tristesa. Ens ha semblat un lloc ideal per anar a filmar i fer fotos, especialment pels reflexos dels núvols a l’aigua, els ànecs i els ocells volant al cel. Ens han emocionat al final, els plans del capvespre.
Gedanken zum Film "Unser See" von den Schüler*innen der Oberschule Alexander Puschkin in Neuruppin
Mit vielen Einstellungen, die sie selbst mit ihren Smartphones gedreht haben, zeigen uns die Schüler*innen aus der Alexander Puschkin Oberschule in Neuruppin ihren See. Die Einstellungen werden begleitet von einem Voiceover, in dem sie von ihren Erfahrungen an diesem Ort erzählen.
Der Film hat insgesamt 20 Einstellungen, die durchschnittlich 25 Sekunden dauern, wobei einige Einstellungen etwas länger sind. Die Komposition der Einstellungen hält sich grundsätzlich an die Drittel-Regel - die Bilder bestehen oft aus 2 Dritteln Wasser, und 1 Drittel Himmel. In einigen Fällen haben wir aber auch beobachtet, dass die Balance-Regel und Regel des visuellen Ausgleichs zum Einsatz kommt, um die verschiedenen Bestandteile der Einstellungen auszubalancieren.
Die meisten Einstellungen sind mit der Handkamera aufgenommen, und einige wenige Einstellungen haben auch ganz sanfte seitliche Bewegungen.
Uns scheint, dass der Film im Morgenlicht beginnt, und der Ort gefilmt wird, an dem das Wasser in den See fließt - und dann, Stück für Stück, der Tag vergeht. Die letzten Einstellungen haben spektakuläre Lichtstimmungen, wie sie für Sonnenuntergänge typisch sind, mit gelben Himmeln und dem See wie einem Spiegel. Das Licht vieler Einstellungen scheint uns gedämpft, mit Wolken, und wir stellen uns vor, dass das dem Ort eigene Wetter oft so ist.
Der Ton ist vorrangig der Originalton des jeweils gefilmten Orts, mit vielen Vögeln, Enten und Wind - viel Wind. Die Offstimme erzählt uns viele Dinge über den See, am Anfang eher auf eine wissenschaftliche Weise, und erklärt uns dann später zunehmend persönliche und emotionale Details. Die Stimme hat einen langsamen Rhythmus, sehr leise und etwas monoton. Aber das vermittelt uns sehr gut die Ruhe und Friedlichkeit des Orts.
Die Farben im Film „Unser See“ sind vor allem verschiedene Blautöne, mit ein paar grauen, grünen und braunen Pinselstrichen. Wir glauben, dass der Film uns aus diesem Grund dieses Gefühl von Ruhe und Gelassenheit vermittelt. Gegen Ende mischt sich das Blau des Himmels mit wärmeren Farben wie Gelb und dem Orange des Sonnenuntergangs.
Der See ist der zentrale Ort für den Film, zeigt uns aber auch viele andere Dinge im und um das Wasser - Spazierwege, Konstruktionen im Wasser, Boote, Segelboote, Vögel, Pflanzen und Bäume. Der Film zeigt uns eine ganz eigene Welt, eine persönliche Wahrnehmung dieses Ortes.
Die Montage der Bilder gibt uns ein ruhiges und stilles Gefühl.
Der Film hat uns sehr gut gefallen und vor allem hat er uns stark das Gefühl von Ruhe, Melancholie, Einsamkeit und Traurigkeit vermittelt. Wir finden den See einen großartigen Ort zum Filmen und Fotografieren, vor allem wegen der Reflexionen der Wolken im Wasser, und der Enten und Vögel, die am Himmel fliegen. Wir waren vom Ende des Films - den Einstellungen am Abend - sehr begeistert.